
Tipp: Zwei Superstars
Videospiele sind fast ĂĽberall, aber die Spieler sind es Leid anonyme Piloten gegen Aliens zu befehligen. Zwei japanische Spieledesigner geben den Videospielen ein neues Gesicht.
Puckman ist in Japan ein absoluter Hit und verursacht wie zuvor Space Invaders eine Münzknappheit als zehntausende von diesen Automaten aufgestellt werden. Nachdem der Name in Pac Man geändert wurde, veröffentlicht Bally/Midway das Spiel auch in Nord-Amerika.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Zwei Superstars

Bild des Tages: PET 2001 vom Schrottplatz
Es gibt nichts, was einen Sammler abschrecken kann… Oder vielleicht doch?
Hier ein PET 2001 aus den 1970ern vom Schrottplatz. FĂĽr die Funktionsfähigkeit ĂĽbernimmt der Verkäufer keine Garantie: „No returns accepted.“. Fehlt eigentlich nur der obligatorische Hinweis: „Ungetestet, weil kein Netzkabel, aber lief zuletzt noch. Leichte Gebrauchsspuren.“
Bild: musicsparky4000, eBay

RCT testet Motorola MCM6605
Der Retro Chip Tester Pro testet nun auch die exotischen Motorola MCM6605 (bzw. Intersil IM7505). Dieser Speicher verfügt über 4k x 1 Bit und ähnelt dem Intel 2107.
Verwendet wurde der MCM6605 z.B. auf dem MetroData Memory Board, auf dem PDP-11 Memory System Board und im Tektronix 4051.
Wer mehr über den Retro Chip Tester erfahren möchte, findet alle Informationen auf diesen Seiten.
Bild: Motorola
Tipp: Technische Erweiterungen
In den 80er Jahren haben die Videospiele ihren Unterhaltungswert bewiesen. Während einige Experten schon das Ende der Automatenspiele, wegen des wachsenden Heimcomputermarkts, voraussehen, kommen neue Automatenspiele auf den Markt: Spiele in Farbe und mit Sprachausgabe!
Zum Artikel: Arcade Spiele – Technische Erweiterungen

Google60 – Search Mad Men Style
Wie hätte die Suchmaschine Google in den 1960er Jahren auf einem Fernschreiber ausgesehen? Wie hätte man sie bedient? Wer das einmal ausprobieren möchte, kann auf dieser Website seine Suche zunächst auf Lochkarten formulieren und dann zusehen, wie der Fernschreiber die gefundenen Ergebnisse ausspuckt, natürlich mit der passenden Geräuschbegleitung.
Alternativ kann Google auch im BBS Terminal Stil bedient werden, ebenfalls wieder mit passender Geräuschbegleitung.
Bild: Norbert Landsteiner, mass:werk
Tipp: Die MĂĽnzen werden knapp
Nolan Bushnell ist dabei Atari zu verlassen, aber nicht bevor seine Firma den Videospielen letztendlich das Überleben in der Unterhaltungsindustrie sichert. Und Midway/Taito’s Space Invaders ist dabei die gesamte Szene zu revolutionieren.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Die MĂĽnzen werden knapp
Filmtipp: Micro Men
Wir schreiben das Jahr 1978. Clive Sinclair hat in den Jahren davor erfolgreich Audioverstärker, Taschenrechner, ein Mini-TV und die erste digitale Armbanduhr entwickelt. Nun entwickelt Chris Curry, derzeit noch Mitarbeiter bei Sinclair Radionics Ltd, einen ersten Microcomputer-Bausatz, den MK14. Nach Streitigkeiten um einen Nachfolger, verlässt Chris Curry Sinclair und gründet zusammen mit Hermann Hauser Acorn Computer. Durch den unerwarteten Erfolg des MK14 und der neuen Konkurrenz Acorn angespornt, beginnt Sinclair damit einen günstigen Heimcomputer zu entwickeln, der zum ZX80 werden soll.

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair
Der TV-Film Micro Men, der 2009 bei der BBC lief, erzählt die Geschichte der beiden Konkurrenten Clive Sinclair und Chris Curry und ihrer Unternehmen in den 80er Jahren. Auch wenn der Film derzeit nicht auf DVD erhältlich ist, findet man ihn zumindest auf YouTube. Sehenswert!
Bild: BBC
Tipp: Die MĂĽnzschlucker
Atari hat mit dem Spiel PONG den Videospielemarkt gegrĂĽndet, und setzt seine Anstrengungen nun fort, mit Tank weitere neue technische Errungenschaften zu entwickeln. Ab jetzt wird auf einem Arcade-Automaten sehr viel mehr los sein.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Die MĂĽnzschlucker